Rosazea & Kosmetik: Diese Inhaltsstoffe tun deiner Haut gut – und diese solltest du meiden

Rosazea & Kosmetik: Diese Inhaltsstoffe tun deiner Haut gut – und diese solltest du meiden

Was du über Skin-Purging wissen solltest Du liest Rosazea & Kosmetik: Diese Inhaltsstoffe tun deiner Haut gut – und diese solltest du meiden 7 Minuten Weiter Diese Inhaltsstoffe solltest Du in der Schwangerschaft & Stillzeit meiden

Rosazea (auch Rosacea genannt) ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die vor allem das Gesicht betrifft. Typisch sind Rötungen, sichtbare Äderchen, Pusteln und eine erhöhte Empfindlichkeit. Die Hautbarriere ist gestört, die Haut reagiert überempfindlich auf innere und äußere Reize – auch auf Kosmetikinhaltsstoffe.

Die richtige Hautpflege ist bei Rosazea nicht nur eine Ergänzung zur medizinischen Therapie, sondern oft ein entscheidender Baustein für eine langfristige Verbesserung. In diesem Artikel zeige ich dir, welche Inhaltsstoffe deiner Haut wirklich guttun – und welche du besser meidest.

Diese Inhaltsstoffe helfen bei Rosazea

Niacinamid (Vitamin B3)

Niacinamid hat eine entzündungshemmende Wirkung, stärkt die Hautbarriere und kann Rötungen deutlich reduzieren. Studien belegen, dass es die Haut beruhigt, die Feuchtigkeit verbessert und sogar langfristig die Reaktionsbereitschaft der Haut mindert. Ein echter Allrounder bei Rosazea.

Azelainsäure

Azelainsäure wirkt antibakteriell, sanft peelend und entzündungshemmend. In höheren Konzentrationen wird sie als medizinisches Präparat bei Rosazea verschrieben, aber auch in niedrig dosierten Pflegeprodukten (z. B. 1%) wirkt sie mild entzüdnungshemmend und ist dabei gut verträglich.

Panthenol (Provitamin B5)

Panthenol beruhigt gereizte Haut, unterstützt die Regeneration und spendet nachhaltig Feuchtigkeit. Es hilft der Haut, sich nach einem akuten Schub zu erholen, und verbessert das allgemeine Hautgefühl.

Centella Asiatica (Tigergras)

Dieser Pflanzenextrakt enthält beruhigende und regenerierende Wirkstoffe wie Madecassoside. Sie helfen, Entzündungsprozesse zu reduzieren und die Hautbarriere zu stärken. Ideal bei gestresster, empfindlicher Haut – wie sie bei Rosazea typisch ist.

Ceramide

Ceramide sind natürliche Lipide, die ein wichtiger Bestandteil der Hautbarriere sind. Sie helfen, den Feuchtigkeitsverlust zu verhindern und schützen die Haut vor äußeren Reizen. Eine regelmäßige Anwendung kann die Haut nachhaltig stärken.

Grüner Tee-Extrakt

Grüner Tee enthält starke Antioxidantien wie EGCG, die entzündungshemmend wirken und Gefäßreaktionen abschwächen können. Das hilft, Rötungen zu mildern und die Haut zu beruhigen.

Tremella Fuciformis

Tremella fuciformis, auch als Silberohrpilz bekannt, ist hingegen hervorragend für Rosazea-Haut geeignet: Der Pilz wirkt intensiv feuchtigkeitsspendend, antioxidativ und entzündungshemmend, ohne die Haut zu reizen. Seine natürlichen Polysaccharide binden Wasser ähnlich wie Hyaluronsäure, sind aber oft noch besser verträglich. Damit ist Tremella eine ideale Wahl bei trockener, gereizter und empfindlicher Haut mit Rosazea.

Weitere Antioxidantien (z. B. Vitamin C in milder Form aka Derivate, Vitamin E, Superoxid-Dismutase)

Antioxidantien neutralisieren freie Radikale, die entzündliche Prozesse in der Haut verstärken können. Besonders geeignet bei Rosazea sind sanfte Formen von Vitamin C wie 3-O-Ethyl Ascorbic Acid oder Tetrahexyldecyl Ascorbate, da sie gut verträglich sind. Auch Vitamin E (Tocopherol) und Enzyme wie Superoxid-Dismutase (SOD) wirken hautberuhigend und schützen vor oxidativem Stress, ohne die Haut zusätzlich zu reizen.

Retinal (Retinaldehyd)

Retinal ist eine mildere, aber wirksame Form von Vitamin A und gilt als großartige (und vielleicht sogar bessere) Alternative zu Retinol – gerade bei empfindlicher oder zu Rosazea neigender Haut. Es wirkt gegen feine Linien, stärkt die Hautstruktur und hat gleichzeitig eine antibakterielle Komponente, ohne die typische Reizung von klassischem Retinol hervorzurufen. Wichtig: Auch Retinal langsam eingewöhnen und gut verträgliche Formulierungen wählen.

Retinaldehyde Alleviates Rosacea

Subject Area:  Dermatology ,  Immunology and Allergy

Marie-Pierre Vienne; Nicole Ochando; Marie-Thérèse Borrel; Yvon Gall; Christophe Lauze; Patrick Dupuy

Dermatology (1999) 199 (Suppl. 1): 53–56.

https://karger.com/drm/article-abstract/199/Suppl.%201/53/117726/Retinaldehyde-Alleviates-Rosacea?redirectedFrom=fulltext&utm_source=chatgpt.com

Süßholz-Wurzel Extrakt

Dipotassium Glycyrrhizate (Dikaliumglycyrrhizinat) ist ein hautberuhigender Wirkstoff aus der Süßholzwurzel, der bei Rosazea sehr gut geeignet ist. Studien zeigen, dass er entzündungshemmend wirkt, Rötungen lindert und die Hautfeuchtigkeit verbessert. In einer klinischen Untersuchung über 56 Tage bei Rosazea-Patient:innen führte ein Serum mit diesem Wirkstoff zu deutlich weniger Rötungen, einem stabileren Feuchtigkeitshaushalt und besserer Hautbarriere – ganz ohne Nebenwirkungen (Quelle). Damit ist Dipotassium Glycyrrhizate eine sehr gute Wahl für empfindliche und gerötete Haut.

Diese Inhaltsstoffe solltest du bei Rosazea besser meiden

Alkohol (denat.), Ethanol

Alkoholhaltige Produkte trocknen die Haut stark aus und reizen sie zusätzlich. Sie können die Barrierefunktion schwächen und Entzündungen fördern. Besonders bei Tonern oder Gel-Produkten lohnt sich ein Blick auf die INCI-Liste.

Menthol, Kampfer und Eukalyptusöl

Diese kühlenden Inhaltsstoffe sorgen kurzfristig für ein frisches Gefühl, können aber bei Rosazea Hautrötungen verstärken oder sogar einen Flush auslösen. Sie sind zu reizend für empfindliche Hauttypen.

Duftstoffe und ätherische Öle

Ob synthetisch oder „natürlich“ – viele Duftstoffe können Reizungen oder allergische Reaktionen hervorrufen. Dazu zählen zum Beispiel Citral, Limonene, Lavendelöl oder Geraniol. Bei Rosazea besser konsequent auf duftfreie Produkte setzen.

Sodium Lauryl Sulfate (SLS)

SLS ist ein aggressives Tensid, das häufig in Reinigungsprodukten verwendet wird. Es entfernt nicht nur Schmutz, sondern auch wertvolle Lipide – und schwächt so die ohnehin empfindliche Hautbarriere. Sanftere Alternativen wie Coco-Glucoside sind besser geeignet.

Retinol in hoher Konzentration

Retinol ist ein wirksamer Anti-Aging-Wirkstoff, kann aber bei Rosazea zu Reizungen und Hautverschlechterungen führen. Wer auf seine Wirkung nicht verzichten möchte, kann auf Bakuchiol zurückgreifen – ein pflanzliches Retinol-Alternative mit deutlich besserer Verträglichkeit.

Fruchtsäuren (AHA/BHA) in hoher Dosierung

Säuren wie Glycolsäure oder Salicylsäure können die Haut zu stark reizen und Rötungen verschlimmern. Bei Rosazea sind sie mit Vorsicht zu genießen. Wenn überhaupt, dann nur in sehr milden Konzentrationen oder durch sanfte PHA wie Gluconolacton ersetzen.

Hamamelis

Hamamelis, auch bekannt als Zaubernuss, wird in der Naturkosmetik häufig wegen ihrer adstringierenden und entzündungshemmenden Wirkung eingesetzt. Bei Rosazea ist dieser Inhaltsstoff jedoch mit Vorsicht zu genießen. Die enthaltenen Gerbstoffe (Tannine), ätherischen Öle und oft auch zugesetzter Alkohol können empfindliche Haut stark reizen. Da bei Rosazea die Hautbarriere ohnehin geschwächt ist und überempfindlich auf äußere Reize reagiert, kann Hamamelis Rötungen verstärken, Brennen verursachen und die Reaktivität der Haut langfristig erhöhen. Besonders kritisch ist Hamameliswasser (Hamamelis Virginiana Water), das in vielen Tonern und Gesichtswassern enthalten ist – oft in Kombination mit Alkohol. Für Rosazea-Betroffene ist es daher ratsam, auf Hamamelis zu verzichten und stattdessen auf sanftere, beruhigende Wirkstoffe wie Centella Asiatica, Panthenol oder Niacinamid zu setzen.

Bedeutung des pH-Werts bei Rosazea

Der natürliche pH-Wert gesunder Haut liegt zwischen 4,5 und 5,5. Studien haben gezeigt, dass Hauterkrankungen wie Rosazea mit einem erhöhten Haut-pH-Wert einhergehen können, was die Bedeutung eines angemessenen pH-Werts in der Hautpflege unterstreicht .

Empfehlungen für Hautpflegeprodukte

Es wird empfohlen, Hautpflegeprodukte mit einem pH-Wert im Bereich von 4 bis 6 zu verwenden, um die Hautbarriere zu unterstützen und das Wachstum schädlicher Mikroorganismen zu hemmen . Produkte mit einem pH-Wert über 6 können die Haut austrocknen und die Symptome von Rosazea verschlimmern.

Fazit

Ein pH-Wert von 4,8 bis 6 in Hautpflegeprodukten ist für Menschen mit Rosazea geeignet. Die Auswahl von Produkten in diesem pH-Bereich kann dazu beitragen, die Hautbarriere zu stärken und Entzündungen zu reduzieren.


So findest du die richtige Pflege bei Rosazea

  • Verwende nur wenige, gut aufeinander abgestimmte Produkte 

  • Vermeide zu viele Wirkstoffe auf einmal und das sogenannte „Layering“ mehrerer Seren, Tonics, Gesichtswasser etc..

  • Teste neue Produkte immer zuerst an einer kleinen Stelle (z. B. Kieferlinie), bevor du sie im ganzen Gesicht anwendest und führe diese langsam und behutsam in deine SKincare-Routine ein.

  • Achte auf milde, reizfreie Formulierungen 

  • Achte auf den richtigen PH-Wert bei Deiner Pflege

 

Versandkostenfrei ab 80 €

CO2 neutral mit DHL GoGreen